BEO Hochdeutsch – Akzent und Dialekt Screening

12,95 

Der Hinweisbogen BEO-Dialekt und Akzent dient zur Einschätzung von Dialekt und Akzent für Sprecherzieher und Sprachtrainer. Er beschränkt sich auf die Aussprache. Wortschatz und Grammatik sind nicht Bestandteil des Tests. Der Beobachtungsbogen BEO-Dialekt und Akzent dient als Grundlage für den Hochdeutschunterricht.

Kategorie: Schlagwörter: ,

Beschreibung

Protokollbogen zur Beurteilung von Dialekt oder Akzent

Der BEO Hochdeutsch ist ein Protokollbogen zur Einschätzung von Dialekt und Akzent für Sprecherzieher und Sprachtrainer. Er beschränkt sich auf die Aussprache. Wortschatz und Grammatik sind nicht Bestandteil des Tests. Der Beobachtungsbogen BEO-Dialekt und Akzent dient als Grundlage für den Hochdeutschunterricht.

Inhalt BEO Hochdeutsch

Informationen zur Lautbildung
Die hochdeutsche Artikulation auf einen Blick
Hinweise zu den Beobachtungsbereichen und zur Durchführung
Hinweise für den Klienten
Informationsgespräch

PROTOKOLLBÖGEN

  • Spontansprache
  • Vokale und Diphthonge
  • Plosive
  • Zischlaute
  • R-Laute
  • Sonstige Laute
  • Lesetext „Wetterbericht“
  • Lesetext „Artikulation“

BEOBACHTUNGSBOGEN KURZFASSUNG
TEXTBLÄTTER FÜR DEN KLIENTEN

BEO Hochdeutsch – Autorin: Ariane Willikonsky

Der Hinweisbogen BEO Hochdeutsch dient zur Einschätzung von Dialekt und Akzent für Sprecherzier und Sprachtrainer. Er beschränkt sich auf die Aussprache. Wortschatz und Grammatik sind nicht Bestandteil des Tests. Der BEO Hochdeutsch dient als Grundlage für den Hochdeutschunterricht.

Der BEO Beobachtungsbogen zur Einschätzung von Dialekt und Akzent, wurde im FON Institut Stuttgart entwickelt, im Sprechtraining erprobt und von 2003 bis 2016 bis zur jetzt vorliegenden Fassung weiterentwickelt. Zu Beginn der Beobachtung steht ein freies Gespräch, das der Abklärung des Unterrichtsziele dient, aber auch schon erste Hinweise liefert, die im Protokollbogen festgehalten werden. Erfahrungsgemäß eignet sich hierfür z.B. die Frage nach den Erfahrungen mit dem Dialekt/Akzent im Alltag.
Der BEO dauert selbst bei ausgiebigem Eingehen auf die Gedanken und Fragen des Klienten nicht länger als maximal eine Stunde. Er ist einfach durchzuführen und ist sehr leicht auszuwerten.

Die Autorin Ariane Willikonsky war deutschlandweit die erste Anbieterin von Hochdeutschkursen. Sie veröffentliche neben dem BEO Hochdeutsch weiter Hochdeutschbücher für mehrere Dialekte (Schwäbisch, Bairisch, Säschsisch und Hessisch) beim Rowohlt Verlag und beim FON Verlag.

Zu den Hochdeutschkursen und Hochdeutsch-Onlinekursen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „BEO Hochdeutsch – Akzent und Dialekt Screening“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert