Stimmtraining
Zur AnmeldungFON Stimmtraining
Lebendig, kraftvoll, klar und glaubwürdig klingen, Resonanz beim Zuhörer erzeugen

Stimmtraining im FON Institut
- Online-Kurs Stimmtraining
- Offenes Stimmseminar Die Stimme wirkungsvoll einsetzen
- Offenes Seminar Stimm- und Sprechtraining für Frauen
- Einzelunterricht Atem- und Stimmtraining
- Workshop Stimmtraining für Profis
- Vorträge und Firmenseminare
- Videokurs Stimmtraining – Mit der Stimme zum Erfolg
- Unser Stimmübungsmaterial Stimmtraining CD
Wie gut wir bei anderen ankommen ist in hohem Maße von unserer Stimme abhängig. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass ca. 40% unserer Wirkung auf unsere Stimme zurückzuführen ist (vergl. Z.B. Mehrhabian, A. Nonverbal communication). Weniger als 10% spielen unsere Worte eine Rolle, d.h. es kommt weit mehr darauf an, „wie“ wir etwas sagen, als auf das, „was“ wir sagen. Unsere Stimme ist auch unser „Stimmungsbarometer“, sie verrät dem Gegenüber unsere innere Haltung. Das ist in vielen Situationen sehr schön und wichtig, in anderen aber auch absolut unpassend.
So sollten wir im Gespräch mit unseren Kunden stets einen freundlichen Eindruck machen, auch wenn wir uns ärgern, im Vortrag trotz Unsicherheit souverän wirken usw. Ähnlich wie ein guter Schauspieler auf der Bühne seine Rolle souverän meistert, auch wenn ihn vielleicht gerade seine Freundin verlassen hat, kann auch jeder Laie Kontrolle über seine Stimme gewinnen und dieses Instrument bewusst zu seinem Nutzen einsetzen. Wer seine Stimme richtig, intensiv und regelmäßig trainiert, findet in jeder Situation den richtigen Ton: die Stimme der Kompetenz im Meeting, die Stimme der Überzeugung bei einem Vortrag, die Stimme des einfühlsamen Zuhörers im Beratungsgespräch, die Stimme der Souveränität im Konfliktgespräch und die Stimme der Begeisterung bei der Präsentation eines neuen Projekts.
Dies ist durch ein fachkompetentes und auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen des Klienten ausgerichtetes Stimmtraining ohne Weiteres möglich. Fazit: Wer beruflich oder privat erfolgreich sein möchte sollte sich für seine Stimme mindestens genauso viel Zeit nehmen, wie für seine Frisur.
Ein effektives Stimmtraining zielt auf folgende Kompetenzen ab:
Atmung: eine tiefe, ruhige Bauchatmung als Basis für den Stimmklang und die Stimmkraft
Stimmklang: ein klarer, resonanzreicher und angenehmer Stimmklang, der auch einen größeren Raum füllt
Belastbarkeit: eine belastbare Stimme, die auch größeren Anforderungen stand hält
Stimmlage: eine zum Sprecher passende Stimmlage, die sowohl dem Alter als auch der Stellung entspricht
Stimmkraft/ Lautstärke: eine kraftvolle und im positiven Sinne durchdringende Stimme, die gut bei den Zuhörern ankommt
Modulation: eine variable und lebendige Stimme, die dem Sprecher ermöglich sowohl zu begeistern als auch Dinge „im Brustton der Überzeugung“ zu sagen
Die Stimme als Wirkungsinstrument
Parameter einer beeindruckenden Stimme
- Stimmklang – eine wirkungsvolle Stimme klingt voll und klar
- Stimmlage – ein bewusster Einsatz der Stimme, z.B. der „Brustton der Überzeugung“ führt zu mehr Durchsetzungskraft
- Stimmsitz – Ein vorderer Stimmsitz verstärkt den Kontakt zum Zuhörer
- Resonanz – eine resonanzreiche Stimme füllt den Raum mit Klang und berührt so die Zuhörer
- Lautstärke – eine kraftvolle Stimme verschafft sich in der Gruppe Gehör
- Lebendige Melodie – eine lebendige Sprechstimme unterstreicht den Inhalt und weckt Emotionen
Wie kann ich meine Stimme verbessern?
Faktoren, die zu einer wirkungsvollen Stimme beitragen:
- Achen Sie auf eine möglichst aufrechte Körperhaltung
- Arbeiten Sie an Ihrer Präsenz
- Schulen Sie Ihre Atmung
- Achten Sie auf eine deutliche Artikulation
- Pflegen Sie Ihre Stimme
- Summen Sie morgens unter der Dusche. Summen ist wie ein sanftes Jogging für Ihre Stimmbänder
- Nehmen Sie die Kraft für Ihre Stimme nicht aus dem Hals sondern aus dem Bauch