Visuelle Wahrnehmung
Die Wahrnehmung und Verarbeitung visueller ReizeTeilbereiche der visuellen Wahrnehmung
- Visuelle Symbolerkennung
- Visuelles Symbolverständnis
- Visuelle Differenzierung
- Visuelle Figur-Grund-Wahrnehmung
- Visuelle Serialität
- Visuelle Merkfähigkeit
- Handgeschicklichkeit
- Schwungübungen/ Linienführung
- Verbindung von Motorik und Sprache

Visuomotorische Koordination
Die visuomotorische Koordination ist die Fähigkeit, Bewegungen des Körpers oder Bewegungen von Körperteilen (z. B. Hand) mit dem Sehen zu koordinieren. Wenn ein Sehender nach etwas greift, werden seine Hände durch seinen Sehsinn geleitet. Die komplikationslose Durchführung beinahe jeder Handlungsfolge hängt von einer ungestörten Koordination von Augen und Motorik ab.
Figur-Grund-Wahrnehmung
Die Figur-Grund-Wahrnehmung ist die Fähigkeit, versteckte und sich überkreuzende Figuren zu erkennen. Das Kind lernt durch Übungen in diesem Bereich, sich auf wichtige Stimuli zu konzentrieren, durch Unterscheiden von Details diese als Figur zu sehen und sie von ihrem Hintergrund abzuheben.
Wahrnehmungskonstanz
Aufgrund der Wahrnehmungskonstanz sind wir imstande, bestimmte Eigenschaften eines Gegenstandes unter verschiedenen Blickwinkeln trotz unterschiedlichen Sinneseindrucks im Auge unverändert wahrzunehmen.
Sie ist eine wichtige Voraussetzung, um geometrische Formen unabhängig von Größe, Farbe oder Lage zu erkennen und später Buchstaben, auch wenn sie in einem anderen Wort vorkommen oder in einer anderen Schrift geschrieben sind.
Wahrnehmung der Raumlage
Im Lauf seiner Entwicklung erwirbt das Kind die Erkenntnis, dass es selbst (räumlich gesehen) der Mittelpunkt seiner eigenen Welt ist. Es nimmt Gegenstände als hinter, vor, über, unter, neben sich wahr. Die Wahrnehmung der Raumlage ist also die Beziehung eines Gegenstandes zum Betrachter.
Übungen zur Förderung der visuellen Wahrnehmung finden Sie hier.
Spiele und Übungen zur Förderung der visuellen Wahrnehmung
- Formen, Spuren Labyrinthe
- Fehlersuche
- Form- und Farberkennung
- Bilderbücher Perlen auffädeln
- Puzzles zusammensetzen
- ein Glas Apfelsaft eingießen
- einen Kreis ausmalen
- aus Lego-Steinen ein Auto zusammenbauen
- Entfernungen abschätzen
- ein Stück Kuchen mit Messer und Gabel essen
- einen Faden in eine Nadel einfädeln
Schau genau! (ab 5 Jahren)
Wählen Sie ein schönes, großes und vielfältiges Bild aus, das Ihr Kind zwei bis drei Minuten lang in Ruhe ansehen soll. Es geht darum, sich so viele Details wie möglich zu merken und somit die visuelle Wahrnehmung zu fördern. Nachdem die Zeit abgelaufen ist, wird das Bild umgedreht, und Ihr Kind soll nun alle Dinge aufzählen, an die es sich erinnern kann. Machen Sie auch aus diesem Spiel einen kleinen Wettkampf, indem sie zwei oder mehr Kinder gegeneinander antreten lassen.
FON Praxis – Ihre Ansprechpartner am Telefon und vor Ort

Birgit Gnabry, FON Institut Stuttgart Ost
Ute de Waard, FON Institut Bad Cannstatt
Andrea Fahrion, FON Institut S-Degerloch
Tel: 0711-88 26 888
Mail: info@foninstitut.de