Schulreife
So können Eltern die Schulreife fördern
- Kinder regelmäßig in den Kindergarten bringen
- Selbständigkeit zulassen (nicht alles abnehmen)
- Kontakt zu anderen Kindern fördern
- Motivieren und Neugier wecken
- Gemeinsame Unternehmungen (Zoo, Zirkus etc.)
- Bücher vorlesen
- Regelspiele spielen
- Gemeinsam Singen
- Viele und intensive Gespräche führen

Das sollte ein Kind bei der Einschulung können
Motorik
- Hand-Auge-Koordination (z.B. sicheres Werfen und Fangen
- Gleichgewicht halten, z. B. balancieren
- Sprünge mit geschlossenen Füßen
- Hüpfen auf einem Bein (5 bis 6 Hüpfer)
- Selbstständiges An- und Ausziehen, Schuhe binden
- Unverkrampfte Stifthaltung im 3-Punkt-Griff
- Umgehen mit der Schere
- Einhalten der Umrisse beim Ausmalen
- Ausschneiden und Nachzeichnen einfacher Figuren

Sozialverhalten
- Anweisungen verstehen und annehmen
- Regeln akzeptieren, Grenzen erkennen
- Warten, Zuhören, Ausreden lassen
- Auf andere zugehen
- Freundschaften beginnen und beenden
- Konstruktives Konfliktlöseverhalten
- Frustrationstoleranz

Kognition
- Konzentration über mind. 30 Minuten
- Kurzzeitgedächtnis bis 5 Begriffe
- Farben
- Einfache Mengenerfassung
- Formunterschiede
- Name, Adresse, Telefonnummer

Sprache
- Alle Laute richtig aussprechen
- Komplexe Sätze bilden
- Grammatik, z.B. Präpositionen
- Gesprächsregeln einhalten
- (Zuhören und ausreden lassen)
Sonstiges
- Neugier, Wissensdrang
- Anstrengungsbereitschaft
- Tischspiele zu Ende spielen
- Verlieren können
- Durchhaltevermögen
- Fehler zulassen
- Neue, unbekannte Situationen angstfrei wahrnehmen
FON Praxis – Ihre Ansprechpartner am Telefon und vor Ort

Birgit Gnabry, FON Institut Stuttgart Ost
Ute de Waard, FON Institut Bad Cannstatt
Andrea Fahrion, FON Institut S-Degerloch
Tel: 0711-88 26 888
Mail: info@foninstitut.de