Plätzchen backen
Ein Förderprojekt des FON InstitutsProjektleitung
interdisziplinäres Therapieteam im Lernprojekt Plätzchen backen, Fon Institut Stuttgart Bad Cannstatt
Projekttermin und Ort
Das Projekt findet jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit im FON Institut Bad Cannstatt statt.

Was lernt man alles beim Plätzchen backen?
Therapeutische Bereiche zusammengestellt von Ariane Willikonsky
Handlungsplanung
Wie backt man Plätzchen? Was brauchen wir dafür? Wo bekommen wir die Zutaten her? Was müssen wir als erstes tun? Was dann?
Gedächtnis
Ich lerne meine Einkaufsliste auswendig. Was wollte ich alles kaufen? Habe ich an alles gedacht?
Wortschatz
Kann ich alle Zutaten benennen? Gibt es etwas was ich noch nicht kenne? Ich benenne die Formen.
Gustatorische Wahrnehmung (schmecken)
Kann ich die Zutaten mit geschlossenen Augen erschmecken? Ich nasche ein wenig vom Teig.
Olfaktorische Wahrnehmung (riechen)
Ich versuche die Zutaten zu erschnuppern. Vanille, Butter, Mandelöl…Die Plätzchen im Ofen duften so gut!!!
Hand-Hand-Koordination
Ich gebe die Zutaten einzeln, wie im Rezept angegeben, in eine große Rührschüssel. Ich knete den Teig mit den Händen nochmal gut durch, dafür brauche ich beide Hände.
Grobmotorik
Zum backen stehe ich am Tisch. Das Ausrollen des Teigs geht ganz schön in die Arme!
Feinmotorik
Ich steche die Plätzchen aus. Manche Stellen sind dünn, da muss ich vorsichtig sein. Ich bestreiche sie mit Eigelb und verzier sie mit Streuseln und Perlen.
Visuelle Wahrnehmung (sehen)
Es gibt so viele verschiedene Plätzchenformen, ich schaue sie mir ganz genau an. Die Zuckerstreusel haben bunte Farben. Ich verziehe jedes Plätzchen ein wenig anders. Die Plätzchen sehen toll aus!!
Taktile Wahrnehmung
Kann ich die Formen auch erfühlen, wenn ich die Augen zu habe?
Auge-Hand-Koordination
Wie kann ich den so ausstechen, dass die Form genau passt und ich nicht so viel Teig übrig habe?
Kraftdosierung
Ich muss ganz vorsichtig ausstechen und die Plätzchen vorsichtig aufs Blech legen, sonst gehen sie kaputt.
Ausdauer/ Geduld
einkaufen, Teig machen, ausstechen, verzieren,. backen…ich brauche viel zeit und Geduld, bis ich die Plätzchen essen kann.
Konzentration
Wenn ich nicht aufpasse, werden die Plätzchen zu dunkel und schmecken nicht mehr gut.
Selbständigkeit
Ich habe ganz viel alleine gemacht.
Zahlen- und Mengenverständnis
Ich zähle die gebackenen Plätzchen. Nun teile ich sie auf die Tütchen auf, denn ich möchte sie an 5 Menschen verschenken.
Motivation
Ich habe so viel gelernt, aber es lohnt sich den selbstgebackene Plätzchen schmecken am allerbesten! Ich freue mich schon auf nächstes Jahr, wenn wir wieder Weihnachtsplätzchen backen.
Möchten Sie gerne näher wissen, was hinter dem Projekt steht und wie Sie beim Backen die einzelnen Förderbereiche ganz gezielt unterstützen können?
Das Projekt stellen wir Ihnen gerne detailliert vor und wir leiten Ihr Team auch gerne an.
Mail: ariane.willikonsky@foninstitut.de

Unsere Plätzchentüten
FON Praxis – Ihre Ansprechpartner am Telefon und vor Ort

Birgit Gnabry, FON Institut Stuttgart Ost
Ute de Waard, FON Institut Bad Cannstatt
Andrea Fahrion, FON Institut S-Degerloch
Tel: 0711-88 26 888
Mail: info@foninstitut.de