Ergotherapie in der Geriatrie
Unser ergotherapeutisches Angebot im Bereich GeriatrieGeriatrie – Störungsbilder
- Demenz/ Alzheimer
- Degenerative Erkrankungen der Knochen und Muskeln
- Altersdepression
- Schlaganfall
- Parkinson
- Multiple Sklerose
- Amyothrophe Lateralsklerose (ALS)
- Demenz, Morbus Alzheimer
- Einschränkungen der Sinnesorgane
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (Arthrose, Arthritis, Gicht, Fibromyalgie)
- Osteoporose
- Traumen (Traumata), traumatische Schäden
- Altersbedingte Konzentrationsschwächen, Gedächtnisschwächen
Beratung
- Hilfsmittelberatung
- Beratung im häuslichen Umfeld
- Angehörigenberatung

Geriatrie – Therapiebereiche
- Motorik (Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Gleichgewicht)
- Konzentration und Gedächtnis
- Feinmotorik im Alltag (schreiben, schneiden etc.)
Therapiemethoden
In unsere Arbeit fließen viele Methoden und Ansätze ein, z.B.:
- Bobath-Therapie
- Therapie nach Perfetti
- Wahrnehmungsbehandlung nach Affolter
- Hirnleistungstraining nach Verena Schweizer
In erster Linie stimmen wir jedoch unseren Ansatz ganz persönlich auf Ihre Bedürfnisse und Ziele ab.
Haus- und Heimbesuche
Wir kommen gerne auch zu Ihnen nach Hause oder in eine Einrichtung. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Behandlungsinhalte
- Training der motorischen Fähigkeiten (Bewegung, Gleichgewicht)
- Training der sensorischen Fähigkeiten (Hören, Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken)
- Erhaltung/ Wiedergewinnung der Selbständigkeit
- Übungen zur Handlungsplanung und Umsetzung
- Training sozial-emotionaler und kommunikativer Fähigkeiten
- Versorgung mit Hilfsmitteln, Hilfsmittelberatung
- Gedächtnistraining
- Gangschule
- Schmerztherapie
Geriatrie – Behandlungsziele
- Funktions- und Krafterhaltung
- Erhaltung der Beweglichkeit
- Koordination und Gleichgewicht
- Gangschulung, Sturzprophylaxe mehr Information
- Alltagstätigkeiten, Selbständigkeit
- Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentration
- Sinnesverarbeitung und Wahrnehmung
- Zeitliche und räumliche Orientierung
Demenz
Ergotherapie bei Demenz
„Oh! Ich bin so froh, Sie wiederzusehen! Aber wer sind Sie?“
„Oh, ich bin so froh, Sie wiederzusehen!“ Frau M. strahlt über das ganze Gesicht, als ihre Ergotherapeutin das Zimmer betritt. Dann hält sie kurz inne. „Aber wer sind Sie?“ Diese kurze Szene aus dem Therapiealltag von heute Morgen zeigt die Folgen einer demenziellen Erkrankung sehr eindrücklich. Frau M. weiß zwar nicht mehr, wie die Therapeutin heißt und auch nicht, warum sie kommt, aber sie erinnert sich sofort an das positives Gefühl, das da ist, wenn die Therapeutin mit ihr arbeitet und sie weiß, dass die Therapeutin ihr gut tut. Auch bei sehr schwerer Demenz bleibt das emotionale Gedächtnis in der Regel erhalten und gerade positive Gefühle sind es, die das Leben bei einer schweren Krankheit und im Alter lebenswert machen.

FON Praxis – Ihre Ansprechpartner am Telefon und vor Ort

Ute de Waard, FON Institut Bad Cannstatt
Andrea Fahrion, FON Institut Degerloch
Tel: 0711-88 26 888
Mail: info@foninstitut.de