Spracherzieher
Befähigung zur fachkompetenten Förderung der kindlichen Sprachentwicklung mit ZertifikatFON Spracherzieher mit Zertifikat
In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie sprachliche Schwächen bei Kindern erkennen und mit gezielter Sprachförderung die Sprachentwicklung optimal unterstützen können.
Unsere Ausbildung zum Spracherzieher ist eine Weiterbildungsmaßnahme für Erzieher, Sprachhelfer und andere pädagogische Fachkräfte. In dieser Weiterbildung erwerben Sie ein fundiertes Wissen, ein großes Übungsrepertoire sowie ein erfolgreiches und erprobtes Konzept zur Förderung der Sprachentwicklung sowie Tools mit denen Sie selbst pädagogische Fachkräfte schulen können.. Am Ende der Ausbildung erfolgt eine Lehrprobe, deren erfolgreiche Durchführung Sie zum Tragen der Bezeichnung „FON Spracherzieher(in) mit Zertifikat“ berechtigt.
Ziel der Ausbildung ist die Durchführung von Sprachförderung und Fortbildungen für Sprachförderkräfte mit fundiertem Fachwissen und hoher Praxiskompetenz sowie deren Nachweis über ein Zertifikat, das Ihre Kompetenz garantiert. Alle Ausbildungsmodule sind in sich geschlossen, sodass Sie auch einzelne Blöcke oder auch nur bestimmte Lektionen buchen können.
Zielgruppe/ Voraussetzungen
Die Ausbildung richtet sich an Erzieher, Sprachhelfer, pädagogische Fachkräfte sowie Berufszugehörige vergleichbarer medizinischer, pädagogischer oder therapeutischer Berufe.
Dozenten
Ariane Willikonsky, Dipl. Sprecherzieherin und Sprechtherapeutin, Ausbildungsleitung
Jonathan Gottwald, Dipl. Sprecherzieher
Daniel Hünermund, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer
Prof. Marion Hermann-Röttgen, Logopädin, Gesundheitswissenschaftlerin
Özge Özel, Logopädin
Prof. Marion Hermann-Röttgen, Logopädin, Gesundheitswissenschaftlerin

Ausbildungsinhalte
-
- Selbsterfahrung/ sprachliches Vorbild
- Methodik und Didaktik der Sprachförderung
- Kulturelle und politische Voraussetzungen
- Der Verlauf der Sprachentwicklung
- Hospitation in der Logopädie
- Sprachstörungen – Ursachen, Symptome, Krankheitsbilder
- Spracherhebungsverfahren (u.a. BEO Screening inkl. Materialien)
- Vorlesen in der Kita
- Sprachförderung – praktische Übungen für die Kita
- Zweisprachige und mehrsprachige Erziehung
- Das FON Konzept zur Sprachförderung (inkl. Materialien zur Einzel- und Gruppenarbeit)
- Train the Trainer – Sprachförderkräfte professionell schulen
- Trainermarketing
Ausbildungstermine
Die Weiterbildung umfasst insgesamt neun Ausbildungstage, die sich wie folgt aufteilen:
- Drei Präsenztage (Termine nach Wahl) zur Hospitation und Supervision
- Ein Präsenztag zur Ablegung der Prüfung
- Fünf Tage Onlineunterricht
An den ersten beiden Präsenztagen hospitieren Sie in Unterrichtseinheiten in unserer logopädischen Praxis. Die Termine legen Sie in Absprache mit uns selbst fest. Am dritten Präsenztage führen Sie unter unsrer Supervision selbst Unterricht durch.
Alle theoretischen Inhalte bekommen Sie in Form von Onlinekursen, die Sie sich jederzeit downloaden können. Die Prüfung erfolgt, wenn Sie sich theoretisch und praktisch bereit dazu fühlen an einem letzten Präsenztag.
Ausbildung zum Spracherzieher – Impressionen







Kosten
Die Ausbildungsgebühr beträgt € 2.000,00 inkl. Abschlussprüfung und Lehrprobe zzgl. MwSt.
Die Buchung einzelner Blöcke oder Seminartage ist möglich. Die Kosten betragen hier pro Ausbildungstag € 300,00 zzgl. MwSt. bzw. pro Lektion € 50,00 zzgl. MwSt.
Im Preis jeweils enthalten sind umfangreiches Übungsmaterial sowie die Verpflegung, bei der Absolvierung der kompletten Ausbildung zudem das Buch „Sprachentwicklung-Sprachförderung“ von Ariane Willikonsky, das Sprachscreening BEO und das FON-Sprachförderkonzept zur praktischen Umsetzung in der Einrichtung.
Ausbildungsort
FON Institut Stuttgart Bad Cannstatt
Marktplatz 3 in 70372 Stuttgart
Anmeldung
Bitte vereinbaren Sie ein kostenloses telefonisches Beratungsgespräch.
Ansprechpartnerin: Vanessa Willikonsky
Tel: 0711 – 99 71 0000
FON Praxis – Ihre Ansprechpartner am Telefon und vor Ort

Stefanie Schulz, FON Institut Bad Cannstatt
Andrea Fahrion, FON Institut Degerloch
Tel: 0711-88 26 888
Mail: info@foninstitut.de